Vortrag für Elternabend von Kindergarten- und Grundschuleltern:
„Lern- und Verhaltensauffälligkeiten besser verstehen –
was frühkindliche Reflexe damit zu tun haben können“
Warum ist mein Kind so schnell überfordert?
Warum fällt es ihm schwer, ruhig zu sitzen, sich zu konzentrieren oder neue Situationen zu meistern?
Und warum helfen viele Fördermaßnahmen scheinbar nur begrenzt?
In diesem Vortrag erfahren Sie, warum manche Kinder sich schwerer tun – und warum das nichts mit Erziehung oder Intelligenz zu tun haben muss.
Frühkindliche Reflexe spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Nervensystems. Wenn diese Bewegungsmuster nicht vollständig verarbeitet werden, kann das langfristig Auswirkungen auf Lernen, Verhalten und emotionale Regulation haben.
Inhalt des Vortrags:
Der Vortrag dauert ungefähr 1 1/2 bis 2 Stunden. Ich bleibe aber gerne bis alle Fragen geklärt sind.
- Was sind frühkindliche Reflexe – und welche Aufgaben erfüllen sie?
- Wie beeinflussen sie Motorik, Aufmerksamkeit, Körpergefühl und Verhalten?
- Welche „Stolpersteine“ können dazu führen, dass Reflexe aktiv bleiben?
- Was bedeutet neuromotorische Unreife – und woran lässt sie sich erkennen?
- Welche Auffälligkeiten im Kindergarten- oder Grundschulalltag können damit zusammenhängen?
- Was genau ist Reflexintegration – und wie kann sie unterstützen?
Was bringt den Eltern der Vortrag?
Ein tieferes Verständnis für kindliches Verhalten
Neue Sichtweisen auf schulische oder emotionale Herausforderungen
Erste alltagstaugliche Hilfestellungen, wie Kinder in ihrem Umfeld gezielter begleitet werden können
Ein Überblick darüber, was Reflexintegration leisten kann – ohne Therapieversprechen
- Für alle, die Kinder begleiten – im Beruf oder im Alltag
- Für Menschen, die verstehen möchten, „was dahintersteckt“
- Für pädagogische, therapeutische oder beratende Berufe
- Für Eltern, die ihr Kind mit mehr Klarheit unterstützen wollen
Ziel der Fortbildung:
Der Vortrag richtet sich an Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern, die ihre Kinder besser verstehen und gezielter unterstützen möchten.
Er informiert, klärt auf und schafft neue Handlungsspielräume – ganz ohne Druck.
Interesse?
Du wünscht dir für deinen Kindergarten/Grundschule oder die deines Kindes einen informativen und interessanten Elternabend, der einen Lösungsweg für vielseitige Probleme aufzeigen kann?